Das Buch erörtert die Licht- und Schattenseiten der deutschen Erinnerungskultur, die durch den gegenwärtigen Ukrainekrieg besonders herausgefordert ist.
Philosophie ist ihrem Wesen nach immer auch Reflexion auf sich selbst. Gleich welcher Fragestellung sich das philosophische Denken widmet: beim Zugang zu ihrem Thema wie bei dessen Behandlung muss es zugleich auch sich selbst mit in Frage stellen.
Verschiedene Philosophen wie Jürgen Habermas und David Estlund haben argumentiert, dass der Begriff der „menschlichen Natur“ nicht zum Gegenstand einer modernen Wissenschaft werden kann.
Mit dieser unorthodoxen Einführung in die neueste posthumanistische Debatte wird diesem Nebenprodukt der French Theory nach deren triumphalen US-amerikanischen Tournee ein ganz anderer Empfang bei seiner Rückkehr nach Europa bereitet. Anstelle eine bestimmte externe Stellvertretung im Namen des Nachhegelschen Denkens weiter anzunehmen, wird die Unausgetragenheit des alten Humanismusstreites zum Leitfaden, um die Symmetrie zwischen der Pseudoradikalisierung einer Vernunftkritik auf französischer und ihrer Neutralisierung auf deutscher Seite zu ermessen.
Der Mimesis Verlag wurde 2017 von der Verlagsgruppe der Éditions Mimésis, Mimesis International und Mimesis Edizioni ins Leben gerufen. Er publiziert Werke der Geisteswissenschaften mit besonderer Ausrichtung auf philosophische Themen. Erfahren Sie mehr unter Verlag.