-
Historische Mehrsprachigkeit im südlichen Tirol vom Frühmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg
Acta MaiensiaSüdtirol und das historische Tirol sind seit je eine mehrsprachige Alpenregion. An der Überschneidungszone zweier großer Kultur- und Wirtschaftsräume gelegen, war das Italienische auch vor der Annexion Südtirols durch Italien in Meran, Bozen oder im Unterland nicht unvertraut. Und auch in Trient, Rovereto und im Trentino verwendete man seit dem Mittelalter mitunter Deutsch als Verkehrssprache.34,00€ -
Ontologie der Freiheit
PhilosophieWie ein zeitverzögerter Nachhall aus der ehemaligen Peripherie eines philosophischen Reiches derzeit im weltgeschichtlichen Rückzug, das sich zumeist in der epigonalen Bewahrung seines klassischen Erbes verbarrikadiert hat, wirft dieses letzte, unvollendete und posthum erschienene Schlüsselwerk des am meisten antihegelianischen unter den italienischen Philosophen der Gegenwart ein anderes Licht auf den Stand der deutschen Philosophie, die den gegensätzlichen Weg einer ›Urbanisierung‹ im weitesten Sinn eingeschlagen hat.50,00€ -
Ein Südtiroler zwischen dem Peloponnes und Trapezunt
Acta MaiensiaDer 1790 in Pairdorf bei Brixen geborene Byzantinist und Schriftsteller Jakob Philipp Fallmerayer gehört zu den bekanntesten Südtiroler Gelehrten weltweit. Zu seinen wichtigsten Werken zählen eine preisgekrönte Geschichte des Kaiserthums von Trapezunt (1827), eine Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters (1830-36) und Fragmente aus dem Orient (1845).28,00€ -
Machiavelli und die Politischen Verschwörungen
Mimesis VerlagVon “Il Principe” bis zu den Discorsi, von der diplomatischen Korrespondenz bis zu den “Istorie Fiorentine”: Machiavelli begnügte sich in seinen Werken nicht einfach damit, einzelne Episoden von Verschwörungen, Intrigen und geheimen Machenschaften zu erzählen.15,00€ -
Denkräume – Räume zum Denken und Experimentieren
Mimesis VerlagDas Buch liefert einen Beitrag zur Frage des Zusammenhangs zwischen Wissenschaft und Architektur ausgehend von der Architekturpraxis von Forschungsinstituten. → Zusammenfassung (.PDF)11,00€ -
Kunstgeschichten im Dialog. Deutsche Kunsthistorische Institute in Italien
Mimesis VerlagDas Buch rekonstruiert die Geschichte der deutschen kunstgeschichtlichen Instituten in Italien zusammen mit ihrer Wissensgeschichte: Der soziale, ökonomische und kulturpolitische Kontext der Institutionsgeschichte wird auf einer epistemischen Ebene mit Fragen wie denen der Kontinuität und des Paradigmenwechsels in den kunstgeschichtlichen und kunstwissenschaftlichen Methoden vorgestellt. → Zusammenfassung (.PDF)12,00€ -
Ästhetik
PhilosophieDie Verspätung, mit der dieser Klassiker aus dem zeitgenössischen italienischen Denken im Bereich der Ästhetik nun zum deutschsprachigen Publikum kommt, wird nicht erst durch die rückblickende Vorstellung der idealistischen Stagnation aufgeholt, in die aus einer Randlage der modernen Philosophie der schwere Stein dieser Theorie der Formativität geworfen wurde, die im Gefolge des homo formans die geschlossene Sphäre des Künstlerischen sprengte. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Giovanni-Battista Demarta Mit einem Geleitwort von Gianluca De Candia und einem Begleitaufsatz von Umberto Eco → Zusammenfassung (.PDF)39,00€ -
Die Existenzphilosophie und Karl Jaspers
PhilosophieWenn sie nicht nur mit den verschwommenen Linsen gelesen werden, die angesichts des neuesten Standes der Forschung nur eine veraltete und anachronistisch übersetzte Monographie über Jaspers sehen lassen, dann verströmen die philosophischen Anfänge eines der wichtigsten italienischen Denker aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts all ihre unbequeme Aktualität. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Giovanni-Battista Demarta Mit einem Geleitwort von Gianluca De Candia30,00€ -
Die deutsche Erinnerungskultur im Angesicht des Ukrainekriegs
PhilosophieDas Buch erörtert die Licht- und Schattenseiten der deutschen Erinnerungskultur, die durch den gegenwärtigen Ukrainekrieg besonders herausgefordert ist.23,00€
Programm
Mimesis Verlag > Produkte